Outline
Der Vergleich als Methode
Um Erkenntnisse über einen Gegenstand hinaus zu erlangen, lohnt sich eine systematische Kontrastierung. Denn erst im Vergleich können die Besonderheiten des Einzelfalles sichtbar und zugleich übergreifende Muster identifiziert werden. Der Vergleich von Runtastic und Basic Attention Token erlaubte es uns, relevante Kategorien herauszuarbeiten, die dabei helfen können, die Besonderheiten und Gemeinsamkeiten unterschiedlicher Geschäftsmodelle von Datenökonomien in Hinblick auf Privatheit und Selbstbestimmung herauszustellen und so die zugrundeliegenden Logiken besser zu verstehen.

Die Vergleichskategorien
So gewährt uns die Marktform Einblick, welche Akteure an den Tauschprozessen beteiligt sind. Die Werttauschverhältnisse schlüsseln auf, was denn eigentlich getauscht wird. Die Art der Organisationsstruktur verrät etwas darüber, wie zentral oder dezentral die Unternehmen gesteuert sind und ob etwa weitere Stakeholder beteiligt werden. Welche Formen der Sozialität auf den Plattformen gefördert werden, etwa durch Designentscheidungen oder andere Anreizsysteme, kann Hinweise über die möglichen gesellschaftsstrukturellen Auswirkungen solcher Anwendungen geben. Der Einbezug der Nutzer:innen im Sinne eines Mitbestimmungsversprechen gibt Aufschluss über die Machtposition derselben. Die Personalisierungstechnik wiederum beschäftigt sich mit den unterschiedlichen Datenverwendungsweisen. Welche möglichen Probleme damit für Privatheit einhergehen können, stellt eine weitere Kategorie dar. Und nicht zuletzt beschäftigt uns welche Form der Datenökonomie dahinter steht.
Marktform
  • Runtastic war anfangs als zweiseitiger Markt konzipiert und hat sich mittlerweile durch den Anschluss externer Werbetreibender zum exklusiven Werbeträger von Adidas entwickelt. Im Gegensatz dazu verfolgt Brave Inc. das Ziel eines Vermittlungs- und Beteiligungsmarktes, in dem Nutzer:innen, Werbetreibende und Anbieter:innen von Inhalten in einen gemeinsamen Marktkreislauf integriert werden.
Werttauschverhältnisse
  • Den Nutzer:innen auf Runtastic werden Möglichkeiten der selbstbestimmten Selbstformung mit Hilfe der Nutzung von Runtastic versprochen. Im Gegenzug werden die so gesammelten Daten dazu genutzt, aus Nutzer:innen Targeting-Objekte zu machen. BAT wiederum verspricht seinen Nutzer:innen eine Beteiligung an ihren Werbeeinnahmen in Form von Prämien und Ähnlichem und so statt passive Targeting-Objekte kooperative Nutzer:innen zu erzeugen, die sich freiwillig dem Einfluss durch Werbung aussetzen.
Organisationsstruktur
  • Bei der Runtastic GmbH handelt es sich um eine klassisch zentral organisierte Unternehmensstruktur, anfangs von den vier Gründungsmitgliedern geführt und mittlerweile in der Hand der Firmenbasis Adidas. Das Unternehmen Brave Inc. weist ebenfalls eine zentrale Organisationsstruktur, allerdings sind Teile der technischen Infrastruktur der BAT-Plattform dezentral organisiert.
Sozialität
  • Runtastic fördert bestimmte Aspekte sportlicher Praxis, wie den Wettbewerbs- und Vergleichscharakter, die besonders viele Daten produzieren (messen, vergleichen, verbessern). Für Brave Inc. wiederum stellt die Aufmerksamkeit der Nutzer:innen eine zentrale Ressource dar, weshalb die Plattform eben jene Verhaltensweisen fördert, die eine solche Aufmerksamkeit versprechen.
Mitbestimmungsversprechen
  • Nutzer:innen sollen auf der Plattform Runtastic aktiviert werden mitzumachen und die Vermessungs-Tools zu nutzen, auf die Plattformstrukturen selbst haben sie keinen direkten Einfluss. Brave Inc. möchte aus den Nutzer:innen Teilhaber:innen der BAT-Plattform machen, allerdings geht es auch hier nicht um direkte Mitbestimmung infrastruktureller Entscheidungen, sondern um eine Partizipation am Wertkreislauf.
Personalisierungstechnik
  • Runtastic sammelt die Daten der Nutzer:innen und wertet diese am Backend zu Werbezwecken aus, um so u.a. auch Rückschlüsse über zukünftiges Verhalten treffen zu können. Brave Inc. arbeitet nicht mit der Zusammenführung der Daten unterschiedlicher Nutzer:innen, sondern wertet die Daten der einzelnen Nutzer:innen lokal im Browser auf der Grundlage eines Kategorisierungssystems aus.
Privatheit
  • Eine selbstbestimmte Selbst-Konstitution unter Bedingungen der Digital-Vernetzung setzt die Preisgabe von Daten immer mehr voraus. Durch die Datenauswertung am Backend von Runtastic und der damit potentiellen Verhaltensbeeinflussung läuft die selbstbestimmte Selbstbestimmung allerdings Gefahr zur fremdbestimmten Selbstbestimmung zu werden. Bei Brave Inc. werden die Daten zwar nicht weitergegeben und verbleiben auf dem Gerät der Nutzer:innen, dieses Vorgehen allein garantiert allerdings nicht, dass die aus den Daten gewonnenen Erkenntnisse nicht letztlich doch die Selbstbestimmung der User beschneiden, indem durch Verhaltensmustervorhersagen ein Verhaltensüberschuss produziert wird und das Verhalten der User so gezielt beeinflusst wird.
Datenökonomie
  • Daten stellen im Falle von Runtastic Handlungspotentiale zur Verfügung, einerseits für die Nutzer:innen, um auf das eigene Selbst einzuwirken, anderseits für die Werbemaschinerie, um das Unternehmen profitabel zu machen. Die Übersetzung von Subjektivität in Objektivierungspotentiale ermöglicht nun die datenökonomische Monetarisierung soziokultureller Subjektivierungspraktiken. Im Gegensatz zu Runtastic sollen bei Brave Inc. die Nutzer:innen in die Wertschöpfung offensiv miteinbezogen werden und sich bewusst einer vermeintlich erwünschten Beeinflussung unterziehen. Hier handelt es sich nicht um eine fremdbestimmte Selbstbestimmung, vielmehr werden die Nutzer:innen zu einer selbstbestimmten Fremdbestimmung angehalten.