Das österreichische Unternehmen Runtastic ist als GmbH konzipiert und begann als typisches Start-Up. Es wurde 2009 von vier österreichischen Informatik-und Betriebswirtschaftsstudenten in Linz gegründet und musste sich anfangs durch fremdes Investitionskapital mitfinanzieren. Schließlich konnte mit Hilfe des 2009 veröffentlichten Businessplans das benötigte Startkapital von 350.000 Euro (wovon 190.000 Euro aus eigenen Mitteln stammten) akquiriert werden, um das geplante Vorhaben in die Tat umzusetzen.1 2013 konnte die App bereits etwa 14 Mio. App Downloads verzeichnen,2 was die Attraktivität des Unternehmens offensichtlich bis an einen Punkt steigerte, an dem es in der Lage war, Risikokapital anzuziehen. Im Jahr 2013 wurden 50,1 Prozent des Unternehmens für 22 Millionen Euro an den deutschen Axel Springer Verlag verkauft. Im Jahr 2015 kaufte der Adidas-Konzern, die 50,1 Prozent von Axel Springer sowie die Anteile der Gründer und Mitgesellschafter – für 220 Millionen Euro und wurde so am 05. August 2015 zum Alleingesellschafter.3 Ende 2018 schied der bisherige CEO und Mitgründer Florian Gschwandtner aus dem Unternehmen aus und Scott Dunlab übernahm die Geschäftsführung.4,5 Bei der Runtastic GmbH handelt es sich unter dem Gesichtspunkt des Einbezugs von externen Stakeholdern um eine klassisch zentral organisierte Unternehmensstruktur, anfangs von den vier Gründungsmitgliedern geführt und mittlerweile in der Hand der Firmenbasis Adidas. Das heißt, dass das Unternehmen nicht etwa mit der Beteiligung von Stakeholdern, wie beispielsweise den Nutzer:innen, operiert, sondern Entscheidungen innerhalb des Unternehmens gefällt werden.
Ähnlich verhält es sich auf Seiten der Verwaltung der im Zuge der App-Anwendung gesammelten Nutzungsdaten. Das Webportal fungiert gewissermaßen als Knotenpunkt, an dem die Daten gesammelt und den Nutzenden in aggregierter und aufbereiteter Form zurückgespiegelt oder für Werbezwecke analysiert werden.
Jahns, Ralph-Gordon (2013): In 2013 we already have more than 14 million downloads. That`s an average of 100,000 downloads per day: Interview with Florian Gschwandtner (Runtastic). Research 2 Guidance. [Stand: 9.04.19].
3
Hofman, Alex (2015): Die Runtastic-Story – eine Chronik. Gründerszene Onlinemagazin. [Stand: 24.01.18].
4
Der Standard (2018): Runtastic-Mitgründer Gschwandtner hört auf – es folgen Buch und TV. [Stand: 29.10.20].